Sichere Behältnisse für ätherische Öle sind essenziell, um die Reinheit und Wirksamkeit dieser empfindlichen Naturprodukte zu bewahren. Doch welches Material eignet sich am besten zur Aufbewahrung: Glas, Metall oder Kunststoff? Die Wahl des richtigen Behälters kann den Unterschied machen zwischen langfristiger Konservierung und dem frühzeitigen Verderb der wertvollen Öle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Eigenschaften die jeweiligen Materialien mitbringen, worauf Sie bei der Lagerung achten sollten und wie Sie Ihre ätherischen Öle bestmöglich schützen können.
Glas gilt als das klassische und am häufigsten empfohlene Material für die Aufbewahrung ätherischer Öle. Es ist chemisch inert, das heißt, es reagiert nicht mit den Ölkomponenten und gibt keine Schadstoffe ab. Besonders braunes oder dunkles Glas schützt zudem vor schädlicher UV-Strahlung, die die Öle oxidieren und schneller altern lassen kann. Durch die Luftdichtheit gut verschlossener Glasfläschchen wird zudem das Eindringen von Sauerstoff verhindert, was die Oxidation verlangsamt.
Metallbehälter, insbesondere aus Edelstahl oder mit lebensmittelechter Innenbeschichtung, können eine robuste Alternative zu Glas bieten, besonders für Reisepackungen oder den Transport. Allerdings reagieren nicht alle Metalle gleich gut mit ätherischen Ölen. Aluminium beispielsweise kann mit einigen Ölen chemisch reagieren und dadurch Korrosion oder eine Qualitätsminderung des Öls verursachen.
Kunststoffbehälter sind leicht und bruchsicher, was gerade beim Transport oder bei kurzen Lagerzeiten von Vorteil ist. Allerdings sind sie weniger stabil gegenüber den chemischen Inhaltsstoffen der Öle. Hochwertige Kunststoffe wie HDPE (High-Density Polyethylen) oder PET (Polyethylenterephthalat) sind für die kurzfristige Aufbewahrung von ätherischen Ölen geeignet, da sie weniger mit den Ölen reagieren und keine Schadstoffe an diese abgeben.
Unabhängig vom Behältnis ist die Lagerung ebenso entscheidend für den Erhalt der Qualität. Ätherische Öle sollten stets an kühlen, dunklen Orten aufbewahrt werden, um Hitzeeinwirkung und Lichtschäden zu vermeiden. Außerdem sollten die Behälter stets luftdicht verschlossen sein, damit keine Oxidation durch Sauerstoff stattfinden kann.
Da ätherische Öle oft sehr konzentriert und reizend sind, ist eine kindersichere Aufbewahrung unerlässlich. Weiterhin empfiehlt es sich, Fläschchen mit klarer Beschriftung zu verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden. Bei der Handhabung sollten Sie zudem darauf achten, keine Behälter mit defektem Verschluss zu verwenden, um ein Auslaufen zu verhindern.
Für die sichere Aufbewahrung von ätherischen Ölen sind Glasbehälter nach wie vor die beste Wahl, da sie die Reinheit bewahren, Schutz vor Licht bieten und wiederverwendbar sind. Metallbehälter können unter bestimmten Bedingungen, speziell bei hochwertigen Edelstahlausführungen, eine Alternative sein, eignen sich aber meist eher für kurzzeitige Lagerung oder Transport.
Kunststoffbehälter kommen vor allem für kurze Zeiträume oder den mobilen Einsatz infrage, sollten aber aus hochwertigen Kunststoffen wie HDPE oder PET bestehen und nicht für die Langzeitlagerung verwendet werden. Achten Sie in jedem Fall darauf, Ihre Öle kühl, dunkel und luftdicht zu lagern, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
!